Einführung
Wenn ein Labdoo-Laptop Teil eines LAN- oder WLAN-Netzwerks ist, kann er Daten (Lerninhalte) für andere Geräte dieses Netzwerks bereitstellen, z.B. für Mobiltelefone oder Tablets. Dies kann entweder durch eine Netzwerkfreigabe erfolgen, z.B. über Samba (smb) oder über einen Webserver (z.B. Apache-Webserver). In beiden Fällen können andere Geräte (Tabelts, Handys) auf den Lerninhalt auf diesem Laptop über ihren Webbrowser zugegreiffen. Dies kann ein sinnvoller Anwendungsfall sein, wenn diese mobilen Geräte keinen Labdoo-Lerninhalt enthalten (z.B. weil nicht genügend Speicherplatz für diesen Inhalt vorhanden ist) oder keine Internetverbindung besteht.
Bei einer WLAN-Verbindung gehen wir normalerweise davon aus, dass euer Laptop an einen WLAN-Router angeschlossen ist, an den alle anderen mobilen Geräte angeschlossen sind.

Aber was, wenn kein WLAN-Router verfügbar ist? Wenn im Laptop ein WLAN-USB-Adapter oder ein integrierter WLAN-Anschluss vorhanden ist, können Sie einen Laptop als Hotspot verwenden und ein WLAN-Netzwerk aufbauen. Es gibt zwei Optionen: Verwendet einen Samba (smb)-Dateiserver, der einen Windows-kompatiblen Server bietet (einfach zu starten und zu bedienen). Oder Sie können einen Apache-Server verwenden, der einen vollständigen Webserver auf einen Laptop bringt (komplexer), dafür aber Inhalte und Websites lokal und weltweit verbreiten kann (sofern eine Verbindung zum Internet besteht).
Ein solches Setup ist in diesem Dokument skizziert.
Samba (smb) -Server verwenden
Verwenden des Apache-Webservers

Zielgruppe
Zielgruppe sind Labdoo-Schulen, die noch kein WLAN-Netzwerk haben, aber ein Netzwerk benötigen, um anderen mobilen Geräten Zugang zu Dateien, Lerninhalten und / oder Internet zur Verfügung zu stellen.
Beispiel: Die Labdoo-Schule verfügt über Tablets oder Smartphones ohne Labdoo-Lerninhalte.
Dann kann die Schule einen Labdoo-Laptop als Server verwenden und den Lerninhalt auf mobilen Geräten streuen. Die Anzahl der mobilen Geräte, die von einem Laptop bereitgestellt werden, hängt von seiner Kapazität ab, hauptsächlich der Geschwindigkeit von CPU, Festplatte und WLAN-Anschluss. In unseren Tests haben wir mit 3 - 10 Geräten eine vernünftige Anzahl von Clients gefunden, die an einen Laptop angeschlossen werden können.
Jeder Labdoo-Laptop wird mit einem vorinstallierten Samba-Server (smb) geliefert. Wie Sie den smb-Server starten und wie Sie mobile Geräte daran anschließen, wird auf https://platform.Labdoo.org/content/samba-windows-server-0 erklärt.
Die meisten Inhalte auf jedem Laptop findet ihr im Ordner /home/labdoo/Public/wikis. Navigiert in einem Browser Ihres mobilen Geräts zum gewünschten Unterordner bzw. Sprachordner. Sucht Sie nach der Startdatei, in den meisten Fällen index.html, start-here.html oder ähnlichem. Dann könnt ihr Links usw. des Laptops auf eurem mobilen Gerät lesen und verwenden. Bitte beachtet, dass Xowa-Inhalte nicht mit einem Webbrowser funktionieren.
Technische Aspekte
Die meisten modernen Smartphones können sich mit WLAN-Netzwerken verbinden. Allerdings unterstützen nicht alle WLAN-Chips von Laptops oder USB-Sticks (und deren Treiber) diese Funktion. Laut dem Ubuntu-Benutzer-Wiki https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN_Router/ funktionieren diese WiFi-Chips:
- vom Hostap-Treiber getriebene Chips oder
- Chips, die mit einem aktuellen mac80211 / nl80211-Subsystem arbeiten
Vielen Dank, Daniel Heydebreck, Labdoo Hubs Stade / Rostock, stade-hub@labdoo.org