Project information
    Project description
    Die Schüler/innen werden durch den passgenauen Einsatz des PCs im Unterricht individuell gefördert werden können. Die beiden ausgewählten Duisburger Schulen und Stadteteile verzeichnen einen hohen Anteil an Flüchtling und SchülerInnen mit Migrationshintergrund. 90% der SchülerInnen in diesem Projekt haben einen Migrationshintergrund oder sind Flüchtlingskinder (Seiteneinsteiger).

    Das Projekt formuliert bewusst in Abgrenzung zu Stigmatisierungstendenzen positiv mit dem Titel Klassenstipendium – NRW hält zusammen. Ein Stipendium für eine heterogen zusammengesetzte Klasse/Gruppe ist auch eine Irritation, die Grundlage für neue Denk- und Lernwege sein wird.

    Ziele:
    Förderung und Stärkung sozialer und intellektueller Fähigkeiten in altersangemessenen Projekten und Maßnahmen unter Einbeziehung der Familien
    Potenzialentfaltung und –stabilisierung des Einzelnen in seinen sozial, emotional und zeitlich bedeutenden Bezugssystemen Familie und Klasse
    Effektive Zusammenarbeit von staatlichen und nichtstaatlichen Bildungsakteuren
    Gewinnung von ehrenamtlichen Paten zur Unterstützung der Bildungsarbeit in Klassen, zur Bildungsunterstützung in Familien
    Sensibilisierung der Familien für bestehende Unterstützungsangebote, Nutzung unterstützender Angebote durch Familien
    Sicherung der Erkenntnisse

    Gegenstand des Projektes ist die Stärkung der Bildungsmotivation jeder Schülerin und eines jeden Schülers im Verbund der Klasse und die Aktivierung und Unterstützung der Familie für den individuellen Bildungsweg.
    Auf zwei ehrenamtliche Patenschaftsmodelle wird fokussiert: Stärkung der Klassenstruktur und der Bildungsarbeit im Klassenverbund durch „Klassenpaten“ und Stärkung der Familienstruktur und Motivation der Bildungsanstrengungen durch „Familienpaten“. In der Startphase 2015 werden diese Aufgaben durch eingestelltes Personal aufgebaut und Erfahrungswissen für die Weiterentwicklung gesichert.

    Das Projekt Klassenstipendium wird Bestandteil der integrierten Handlungskonzepte und in Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt/Jugendamt prozessorientiert entwickelt.
    Vorhandene Beratungs- und Unterstützungsangebote werden oftmals von Eltern nicht oder unzureichend wahrgenommen. Über die nachhaltige und intensive Unterstützung bestehender (aber belasteter oder unter Druck stehender) Strukturen, werden neue Wege zur Vernetzung und Nutzung von Angeboten gesucht.

    Das Projekt soll an folgenden Duisburger Schulen durchgeführt werden:
    -Gemeinschaftsgrundschule Hochfelder Markt, Duisburg-Hochfeld
    - Herbert-Grillo-Gesamtschule, Duisburg-Marxloh

    70 PCs an
    Gemeinschaftsgrundschule Hochfelder Markt, St. Johann- Str. 37, 47053 Duisburg - Hochfeld
    Ansprechpartnerin in der Schule ist die Rektorin, Frau Jennifer Poschen, Tel. 0203 64 270, ggs.hochfeldermarkt@stadt-duisburg.de
    (Anlieferung an der Rückseite des Gebäudes / Lehrerparkplatz, am Mittwoch ist Wochenmarkt, keine Anlieferung möglich)

    30 Laptops an
    Herbert-Grillo-Gesamtschule, Diesterwegstraße 6, 47169 Duisburg - Meiderich
    Ansprechpartner in der Schule ist Markus Bernhardt, Tel. 0203 54 42 30
    Number of students
    100
    Number of teachers
    2
    Number of dootronics needed
    88
    Number of dootronics delivered
    88
    Number of dootronics remaining
    0
    Number of dootronics in transit
    0
    Dootronics additional notes
    100 PCs
    On-site point of contact
    Manfred Berns info@buergerstiftung-duisburg.de
    Local language(s)
    Deutsch
    Location

    51.43651, 6.76249

    51.43651, 6.76249

    51.43651, 6.76249

    51.43651, 6.76249

    51.43651, 6.76249

    51.43651, 6.76249

    51.43651, 6.76249

    51.43651, 6.76249

    Country
    Germania
    Socket voltage
    220-240 Volts
    Socket type
    A
    B
    Internet connection type
    None