Project information
Project description
Das Projekt richtet sich an Mitgliedern mit geringen oder null Deutschkenntnissen und die wegen ihrer prekären Arbeitsbedingungen (vielmals mit mehreren Jobs im Stundenlohn auf Abruf angestellt) an einer normale Deutschkurs nicht teilnehmen können.
Als Profil, erwarten wir Teilnehmenden in schwierige soziale Umstände/finanzielle Schwierigkeiten, mit gebrochenen Bildungswegen, die wenig oder vorwiegend schlechte schulische Erfahrungen haben, sich kaum Lernfortschritte zutrauen, und die bisher in einem nicht deutschsprachigen Umfeld wohnen und arbeiten.
Damit wollen wir unseren migrantischen Mitglieder ermC6glichen, angepasst an ihre Lebensrealität regelmässig Sequenzen zum Spracherwerb und gleichzeitig zur politischen, gewerkschaftlichen und gesellschaftlichen Bildung zu absolvieren, u.a. um ihnen hier in der Schweiz einen besseren beruflichen Weg zu ermC6glichen, damit Sie weniger Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt haben. Viele von denen verfügen auch nicht über ausreichende Computerkenntnisse, um mit anderen Kandidat*innen gleichgestellt zu sein.
Aus diesen Gründen wird während des Kurses dem Einsatz von Computer-Tools besondere Aufmerksamkeit gewidmet (z.B. Beim Suchen von Stelleninserate, Motivationsschreiben schreiben, Formulare ausfüllen, Website suchen, u.a.).
Als Profil, erwarten wir Teilnehmenden in schwierige soziale Umstände/finanzielle Schwierigkeiten, mit gebrochenen Bildungswegen, die wenig oder vorwiegend schlechte schulische Erfahrungen haben, sich kaum Lernfortschritte zutrauen, und die bisher in einem nicht deutschsprachigen Umfeld wohnen und arbeiten.
Damit wollen wir unseren migrantischen Mitglieder ermC6glichen, angepasst an ihre Lebensrealität regelmässig Sequenzen zum Spracherwerb und gleichzeitig zur politischen, gewerkschaftlichen und gesellschaftlichen Bildung zu absolvieren, u.a. um ihnen hier in der Schweiz einen besseren beruflichen Weg zu ermC6glichen, damit Sie weniger Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt haben. Viele von denen verfügen auch nicht über ausreichende Computerkenntnisse, um mit anderen Kandidat*innen gleichgestellt zu sein.
Aus diesen Gründen wird während des Kurses dem Einsatz von Computer-Tools besondere Aufmerksamkeit gewidmet (z.B. Beim Suchen von Stelleninserate, Motivationsschreiben schreiben, Formulare ausfüllen, Website suchen, u.a.).
Number of students
24
Number of teachers
1
Number of dootronics needed
12
Coordinating hub(s)
On-site point of contact
Duarte Pacheco, Telefon(*): +41 77 481 87 73, Email(*): duarte.pacheco@unia.ch
Project application
Geographic information
Local language(s)
Deutsch
Location
47.374637, 8.549094
Country
Schweiz
Technical information
Socket voltage
220-240 Volts
Socket type
B
L
Internet connection type
Wireless