Labtix kommt mit einer Reihe nützlicher, vorinstallierter Tools (teilweise kleinere Abweichungen zwischen den Labtix-Versionen möglich)

AnwendungBeschreibung
ArandrEin Werkzeug zum Konfigurieren des Bildschirmlayouts. Sehr nützlich, wenn bei Ihrem Gerät der interne Monitor entfernt wurde und ein externer Bildschirm angeschlossen ist.
AudaciousFunktionstest des CD/DVDLaufwerks
Avahi Netzwerkscannerscannt das Netzwerk (vorher bitte verbinden) und zeigt so z.B. den Pfad zu einem Server o.a. an.
Backlight BrightnessManchmal ist der Bildschirm zu dunkel und lässt sich auch nicht per Tastatur (Funktionstasten) heller stellen. Dann kann man mit Backlight Brightness die Helligkeit verändern. Funktioniert meist, aber nicht immer.
battery-pluginim Panel gibt euch Informationen über den Status der Batterie, wenn die Maus darüber fährt. Per rechtem Mausklick und "Battery Monitor Settings" kann das Plug-In aktiviert werden, falls nicht schon erfolgt.
ConkyEin Tool zum Anzeigen von Systeminformationen auf dem Desktop. Das Ausgabefenster befindet sich in der oberen rechten Ecke. Die Konfigurationsdatei ist in Labtix: ~/conky.rc. Jetzt mit noch mehr Infos, wie Batteriestatus u.a.
Firefox-esist die "Enterpriseversion" von Firefox, die nicht so oft aktualisiert wird. Firefox kann z.B. während der Installation zum Recherchieren im Web. Es kann auch pdf-Dateien anzeigen. Per Default sammelt es keine Cookies und speichert keine Daten, um nicht mit unnötigen Daten im Persistenz-Modus Labtix aufzublähen
Gpartedein Tool für die Partitionierung von Festplatten, zur Reparatur von Dateisystemen und zum Kopieren von Partitionen.
Gsmartcontrol /
Disk Check
ein Tool zum Auslesen der S.M.A.R.T-Daten einer Festplatte, um zu sehen, ob die Festplatte in Ordnung ist. Wenn ihr in den Registern "rot" ist, sollten Sie eine andere Festplatte verwenden.
Tipp: Wenn eine Seagate-Platte Tausende von Ereignissen für die Neuzuteilung von Reallokationen auf der Registerkarte "Attribute" anzeigt, ist das Laufwerk nicht beschädigt. Diese Festplatten haben speziell für Lenovo-Computer eine andere Firmware, die das Speicherbit für Neuzuweisungsereignisse für andere Zwecke verwendet.
Hardinfogibt euch umfangreiche Informationen über die Hardware und Software des Rechners.
ISO-Snapshotein Tool, um einen ISO-Snapshot des Systems zu erstellen. Alle Änderungen am System werden im Snapshot gespeichert. Während der Ausführung von ISO-Snapshot markieren Sie die Verzeichnisse, die NICHT zum Snapshot hinzugefügt werden sollen, mit Ausnahme des "Desktop" -Verzeichnisses, das die .desktop-Dateien enthält. Sie sollten bereits vorhandene Snapshots in ein Verzeichnis verschieben, das Sie dem Snapshot nicht hinzufügen möchten. Der Schnappschuss wird in /home/snapshot gespeichert. Wenn der Schnappschuss in einem nicht persistenten System erstellt wird (z. B. bootet von CD-ROM), sollte er auf einem anderen Gerät gespeichert werden. Wenn nicht genügend Speicherplatz zum Speichern des Schnappschusses vorhanden ist, kann der Speicherpfad z.B. zu einem anderen USB-Stick. Der Snapshot kann mit UNetbootin auf einem USB-Stick installiert werden oder mit dem IG-Burn-Tool-Plugin in SpaceFM auf eine CD-ROM oder auf eine DVD-ROM gebrannt werden.
Keyboard Layout HandlerMit dem Keyboard Layout Handler auf der rechten Seite des Panels könnt ihr das Tastaturlayout per linkem Mausklick ändern. Um eine dauerhafte Änderung vorzunehmen, klicken Sie mit der rechten Maustaste und verwenden Sie die "Einstellungen für den Tastaturlayout-Handler". Das oberste Tastaturlayout in der Liste wird bei Start vorbelegt. Mit einem linken Mausklick könnt ihr die bereits vorinstallierten Tastaturbelegungen durchgehen (Deutsch, US-Englisch, Französisch, Spanisch).
Live USB Makerum Labtix auf weitere USB-Sticks zu kopieren.
MagnifyBildschirmlupe ein/au
Onboardein-/ausblendbare Monitortastatur.
SimpleScreenRecorderTool um Videos der Sitzung aufzunehmen, z.B. für Trainingszwecke.
PsensorEin Tool um die Temperaturen von CPU, GPU u.a. zu kontrollieren.
zzzFMist ein Dateimanager für die üblichen Dateiaktionen und zum Einbinden externer Geräte. Es hat Plugins, um z.B. Freigaben zu mounten und CDs oder DVDs zu brennen. SpaceFM/zzzFM ist in hohem Maße konfigurierbar und kann mit zusätzlichen Plugins modifiziert werden. Der Mülleimer ist deaktiviert, um das Ansammeln von zu vielen Daten im Persistenz-Modus zu verhindern. Bei Bedarf kann der Mülleimer aber als Plugin hinzugefügt werden. Er sollte nicht entfernt werden, da er ein Teil der Desktop-Umgebung darstellt!
Speaker TestLautsprechertest rechts / links.
QipefsSchnelle Löschung des Filesystem (ersetzt aber nicht das Überschreiben per Zufallzahlen).
Xfburnum Labtix aus CDs/DVDs zu brennen.
StressCpuSkript zur Belastung (Stresstest) und Auslesen der Temperatursensoren eines Rechners.
InxiTool zur Ausgabe von Systeminformationen im Terminal. Der Befehl „inxi -B“ gibt Informationen über die Batterie aus, „inxi -M“ Informationen über den Rechner, „inxi -v 8“ sehr ausführliche Systeminformationen. Ein Blick in „inxi –help“ kann sehr aufschlussreich sein.
X11VNC-Serverermöglicht das Fernsteuern von Rechner mit dem VNC-Protokoll, z.B. wenn die zu installierenden Rechner in einem anderen Raum stehen als der in dem man sich aufhält.

Für weitere Informationen verwendet bitte die man-Seiten der Hilfe-Funktion im Terminal (z.B.. "man gparted" oder "psensor --help" dort eintippen und (Enter) drücken) oder nutzt das Internet.