Hilfreiche Terminalkommandos
Auch wenn die Nutzung eines Terminals in Linux entgegen weit verbreiteter Meinung nicht zwingend notwendig ist bietet es jedoch einige Vorteile. Mit Terminalbefehlen bekommt man schneller eine Ausgabe als beim "Mausschubsen". Terminalbefehle lassen sich mit mit Hilfe von Argumenten vielfältig steuern und verknüpfen und sind daher für komplexere Problemlösungen das Mittel der Wahl.
Um ein Terminal zu öffnen klickt auf das Icon links unten in der unteren Menüleiste oder drückt auf der Tastatur Ctrl + Alt + t.
Falls ein Befehl mit dem Hinweis "permission denied" verweigert wird oder root Rechte nötig sind tippt "sudo" vor dem verwendeten Befehl.
Für weitere Informationen nutzt die --help Option z.B. "apt --help" oder die manpages "man apt"
Anwendung | Beschreibung |
---|---|
acpi (-V) | Informationen über das Energiesystem wie Batteriezustand, Batteriezustand usw. |
sudo apt | Paketmanager Anwendungsbeispiele: |
dd | bitgenaues Kopieren Beispiel: dd /Pfad/zum/ISO /Pfad/zum/USB-Stick bs=1M >> bitgenaues Kopieren eins ISO-Files auf einen USB-Stick |
eject -T | wirft CDs oder DVDs aus falls der Knopf am Laufwerk defekt ist. |
grep | filtert die Ausgabe von Befehlen, z.B. acpi -V | grep -i battery >> Zeigt nur die Zeilen von acpi -V, die das Wort "battery" beinhalten |
sudo inxi | Systeminformationen sudo inxi -v 5 >> Informationen mit Ausführlichkeitsstufe 5 (1-8 möglich) inxi -B >> Batterieinformation sudo inxi -M >> informationen zum System inxi -m >> Informationen zum Speicher (RAM) sudo wird nur benötigt, wenn Informationen, die inxi sammelt, Root-Berechtigungen benötigen. |
iwconfig | zeigt Informationen zu WLAN Verbindungen an. |
lsblk | auflisten von Blockdevices wie Festplatten und deren Partitionen. |
lspci | listet alle erkannten PCI-Geräte auf lspci | grep -i Network ( oder "Wireless" oder "WLAN" )</code> >> zeigt WLAN Geräte an |
lsusb | listet alle erkannten USB-Geräte auf. |
rfkill | Werkzeug für Funkbaufgruppen wie Wifi, Bluetooth etc. rfkill list all >> listet die Zustände aller Funkbaugruppen auf Entsperren eines fest gesperrten Gerätes ("hardblocked device"):
|
shred | Tool zum sicheren Löschen von Geräten oder Partitionen, Gebrauch: sudo shred /dev/sdX -v -f -n 2 >> überschreibt sdX 2 mal Shred überschreibt jedes einzelne Byte des Zielgeräts, das kann sehr lange dauern. Achtet darauf dass bei der Eingabe des Befehls die korrekte Zielfestplatte angegeben wird ! |
sudo | Befehl um Root-Berechtigungen zu erhalten In Labtix ist kein sudo-Passwort eingerichtet, daher ist die Eingabe eines Passworts nicht erforderlich. |
wipefs | Schnelles Löschen von Dateisystemen, Gebrauch: sudo wipefs -a -f /dev/sdX >> löscht das Dateisystem von sdX Achtet darauf dass bei der Eingabe des Befehls die korrekte Zielfestplatte angegeben wird ! Dies ist keine sichere Methode zum Löschen von Geräten, sondern eine schnelle und nicht vollständige Lösung wenn ihr ein installiertes System zurücksetzen möchtet. Verwendet zum sicheren Löschen den Befehl „shred“ |
xkill | Werkzeug um Fenster zu schliessen die nicht antworten, Gebrauch: Öffnet ein Terminal, gebt xkill ein und drückt „Enter“. Der Mauszeiger wird als Totenkopf dargestellt. Klickt mit der linken Maustaste mit dem Totenkopf in das Fenster, das ihr schließen möchtet. Xkill schließt nur Fenster. In einigen Fällen werden Prozesse, die durch das beendete Fenster gestartet wurden, weiterhin im Hintergrund ausgeführt. Klicken Sie nicht auf den Desktop, es ist auch ein Fenster !!! |
xrandr | Werkzeug zum Einstellen des grafischen (X-)Servers xrandr --output eDP-1 --scale 0.5x0.5 >> reduziert die Höhen- und Breitenauflösung der Ausgabe eDP-1 um den Faktor 0.5. Sehr nützlich, wenn der Bildschirm eine sehr hohe Auflösung hat. |