Alle Labtix Versionen können vom FTP-Server heruntergeladen werden
aktuelle Version: http://ftp.labdoo.org/download/install-disk/ 
ältere Version (Archiv): http://ftp.labdoo.org/download/archive/Labtix_former_releases/ 

Labtix 3 (ab 2024)

Labdoo empfiehlt die aktuelle Version Labtix 3 des freien Installationstools Labtix zu nutzen. Frühere Versionen von Labtix werden nicht mehr gepflegt und bieten auch nicht den vollen Funktionsumfang wie aktuelle Versionen.

Labtix basiert auf Antix 21 und ist nur noch als 64-Bit-Version erhältlich. Der Support für 32-Bit Betriebssysteme und Programme ist immer weiter verringert worden, so dass eine weitere Pflege der 32-Bit-Images nicht sinnvoll ist. Wer dennoch 32-Bit-Systeme einrichten will oder muss kann weiterhin die 32-Bit-Images ( bis Labdoo 20.04 ) mit Labtix 1 installieren. Beides wird aber nicht mehr gepflegt !

Für Images ab 22.04 LTS ist Labtix zwingend erforderlich. Mit Ubuntu 22.04 LTS wurde ein neues Format für die Start-Partition eingeführt (grub2 core.img). Dadurch können die installierten Images auf den meisten Rechnen im Legacy- oder UEFI-Modus gebootet werden.

Generell sind Labdoo-Images auch weiterhin mit Clonezilla kompatibel. Diese können auch weiterhin mit Hilfe der Clonezilla-Live-CD oder der Live-Suite Parted Magic installiert werden. Beim Installieren/Clonen von Labdoo-Images muss aber auf Kompatibilität der Clonezilla-Versionen geachtet werden und für 32-Bit-Images ist eine ältere Version Clonezillas erforderlich. Und es ist nichts automatisiert, es bleiben etliche manuelle Nacharbeiten.

Wir empfehlen standardmäßig die aktuelleste Version von Labtix (seit 2024 Version 3) zu verwenden:
 

  • Labtix basiert auf Antix und ist nur in einer 64-Bit-Version verfügbar.
  • Ihr benötigt für Labtix:
  • mindestens einen 2 GB USB-Stick (empfohlen: 4-8 GB) oder eine DVD, um Labtix darauf zu installieren und auszuführen. Es ist nicht möglich, Labtix auf einer CD oder einem 1 GB-Stick zu installieren (zu klein).
  • min. 2 GB RAM im zu installierenden Rechner (empfohlen: 4 GB oder größer).
  • Standardinstallation aus dem Kontextmenü von zzzFM mit dem Labdoo-Installer der eine Legacy- und UEFI-bootfähige (Hybrid-) Installation durchführt,
  • Legacy-Installation mit dem Labdoo-Legacy-Installer aus dem Kontextmenü von zzzFM für Geräte, die mit Labdoos Hybrid-Installationen nicht booten können.
  • Die von Labdoo auf unserem FTP-Server bereitgestellten Images können bis 20.04 LTS mit Labtix 1 und ab 22.04 LTS mit Labtix 2 verarbeitet werden.
  • Ab Sommer 23 ermöglicht Labtix das gleichzeitige Installieren der neuen Basic-Images und des gewünschten Contents. Bei anderweitiger Installation muss der Content mit Hilfe eines Scriptes in Labdoo nachinstalliert werden.
  • Verbesserter Benutzersupport und mehr Tools verfügbar:
  • verbleibende Batteriekapazität: Labtix zeigt den Prozentsatz (%) der verbleibenden Batteriekapazität (Lebenszyklus), z.B. 20 % bedeutet, dass nur noch ⅕ der ursprünglichen Akkukapazität verfügbar ist und ein neuer Akku in Betracht gezogen werden sollte,
  • Anzeige der Geräteseriennummer
  • Bessere Unterstützung für SSDs,
  • Neuer Treiber für aktuelle Hardware (Grafikkarte, Schnittstellen, LAN/WiFi etc.),
  • weitere Tools: Lautsprechertest, Live-USB-Maker, Avahi-Netzwerkscan, StressCPU (°C/°F-Prüfung), DiskCheck und vieles mehr.

Images for Cloning / Images zum Klonen:

Es gibt auf dem FTP-Server ein generisches BASIC-Image, das bereits alle Programme, Einstellungen sowie die häufigsten Sprachen und Tastaturlayouts enthält.

http://ftp.labdoo.org/download/install-disk/GENERIC_images/ 

Der Content wird dann vom Installationskript  in Labtix installiert.

Troubleshooting wenn Labtix nicht bootet:

  • Secureboot im UEFI abgeschaltet (BIOS)?
  • USB-Boot nicht möglich, z.B. durch Ausschliessen von USB-Boot im BIOS?
  • Einige Geräte booten Labtix nur im UEFI-Modus, andere nur im Legacy-Modus, ein Ausprobieren ist also sinnvoll. Das Gleiche gilt übrigens für die installierten Images.<
  • Einige Geräte akzeptieren nur Labtix-USB-Sticks, die im dd Modus erstellt wurden.
  • "USB-always power on“ im UEFI aktiviert?
  • Ein häufiges Problem ist die schlechte Konnektivität mancher USB-Sticks in USB-Buchsen. Wenn man den Stick ca. 1mm nach außen zieht hat der Stick besseren Kontakt. Wenn die LED des Sticks (falls vorhanden ) leuchtet oder blinkt sollte der Kontakt in Ordnung sein.
  • Das Gerät will einfach nicht mit dem von Labtix verwendeten Boot-Loader starten oder ignoriert ihn aufgrund der verwendeten Rechner-Firmware ( häufig bei Acer-Laptops ). Falls das Gerät den Bootloader von SuperGrub2Disk ( von USB oder CD ) akzeptiert kann Labtix mit Hilfe von SuperGrub2Disk gestartet werden.https://www.supergrubdisk.org.
  • Wenn alles nichts hilft, kann in das Gerät eine Festplatte eingebaut werden auf der man eine Labdoo-Installation durchgeführt hat.
  • Hängt Labtix beim Booten lohnt es sich die Bootoptionen „failsafe“ und/oder „nomodeset“ auszuprobieren.