Project information
Project description
Das Teilhabemanagement ist ein Projekt zur Beratung volljähriger Geflüchteter in ihren individuellen Zielen. Die Teilhabemanager*innen erarbeiten gemeinsam mit ihnen neue Wege in Qualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung und begleiten sie bei der Umsetzung. Die Stabilisierung der persönlichen Situation als Grundlage für Integration und Teilhabe steht zudem im Mittelpunkt der Beratung. Die Projektteilnehmer*innen erhalten eine bedarfsgerecht auf den einzelnen Fall zugeschnittene Beratung und Hilfeleistung.
Das Projekt richtet sich an junge Geflüchtete im Alter zwischen 18 und 27 Jahren vorrangig mit einer Duldung und nachrangig mit einer Aufenthaltsgestattung. Diese Jugendlichen haben keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu den Unterstützungsangeboten der Arbeitsförderung. Aufgrund dieses prekären rechtlichen Status profitieren sie kaum von den „Regelangeboten“ der Sprachförderung, Berufsorientierung und Ausbildungsbegleitung. Über das Teilhabemanagement sollen – unabhängig von ihrer Herkunft und Bleibeperspektive – (neue) Perspektiven für Chancen auf Teilhabe für diese Zielgruppe eröffnet werden. Neben der Teilhabe am Arbeitsmarkt wird auch ein besonderer Fokus auf die Ermöglichung sozialer
und kultureller Teilhabe gelegt.
Zur Qualifizierung, zum Spracherwerb oder zur intensiven Unterstützung und Begleitung der Projektteilnehmer*innen gibt es verschiedene „Bausteine“, an denen die Jugendlichen kostenfrei teilnehmen können. Diese Angebote werden aufgrund der Corona-Pandemie i.d.R. digital durchgeführt.
Das Teilhabemanagement wird gefördert im Rahmen der Landesinitiative „Gemeinsam klappt’s“ des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) und des Bausteins 6 im Rahmen der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ der Ministerien für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) sowie für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI). Es wird voraussichtlich bis Ende 2022 umgesetzt, die verschiedenen Bausteine werden voraussichtlich bis Mitte 2023 stattfinden.
https://www.wuppertal.de/microsite/integrationsportal/arbeit_studium/ebene/teilhabemanagement-unterstuetzt-junge-gefluechtete-in-wuppertal.php
und https://www.durchstarten.nrw/
Das Projekt richtet sich an junge Geflüchtete im Alter zwischen 18 und 27 Jahren vorrangig mit einer Duldung und nachrangig mit einer Aufenthaltsgestattung. Diese Jugendlichen haben keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu den Unterstützungsangeboten der Arbeitsförderung. Aufgrund dieses prekären rechtlichen Status profitieren sie kaum von den „Regelangeboten“ der Sprachförderung, Berufsorientierung und Ausbildungsbegleitung. Über das Teilhabemanagement sollen – unabhängig von ihrer Herkunft und Bleibeperspektive – (neue) Perspektiven für Chancen auf Teilhabe für diese Zielgruppe eröffnet werden. Neben der Teilhabe am Arbeitsmarkt wird auch ein besonderer Fokus auf die Ermöglichung sozialer
und kultureller Teilhabe gelegt.
Zur Qualifizierung, zum Spracherwerb oder zur intensiven Unterstützung und Begleitung der Projektteilnehmer*innen gibt es verschiedene „Bausteine“, an denen die Jugendlichen kostenfrei teilnehmen können. Diese Angebote werden aufgrund der Corona-Pandemie i.d.R. digital durchgeführt.
Das Teilhabemanagement wird gefördert im Rahmen der Landesinitiative „Gemeinsam klappt’s“ des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) und des Bausteins 6 im Rahmen der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ der Ministerien für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) sowie für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI). Es wird voraussichtlich bis Ende 2022 umgesetzt, die verschiedenen Bausteine werden voraussichtlich bis Mitte 2023 stattfinden.
https://www.wuppertal.de/microsite/integrationsportal/arbeit_studium/ebene/teilhabemanagement-unterstuetzt-junge-gefluechtete-in-wuppertal.php
und https://www.durchstarten.nrw/
Number of students
104
Number of teachers
4
Number of dootronics needed
30
Number of dootronics delivered
30
Number of dootronics remaining
0
Number of dootronics in transit
0
Dootronics additional notes
Laptops
Coordinating hub(s)
On-site point of contact
Melisa Lehmann
Project application
Geographic information
Local language(s)
Deutsch + die 15 häufigsten Flüchtlingssprachen
Location
51.256432, 7.160257
51.256432, 7.160257
51.256432, 7.160257
51.256432, 7.160257
51.256432, 7.160257
Country
Deutschland
Technical information
Socket voltage
220-240 Volts
Socket type
A
B
Internet connection type
Wireless
Additional information
Additional editors