Grub 2 (GNU GR and Unified Bootloader der 2. Generation) regelt den Bootvorgang auf Linux-Rechnern. Hier können nur einige Hinweise gegeben werden. Eine Übersicht über Grub2 gibt es auf https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/ und eine Übersicht über die Einstelloptionen auf https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Konfiguration/ und https://wiki.ubuntuusers.de/Bootoptionen/.
Wir beschreiben hier nur einige der möglichen Szenarien. Beim ersten Starten fahren wenige Laptops nicht korrekt hoch, sondern bleiben bei Booten "hängen", haben die falsche, zu geringe Grafikauflösung, gehen bei Hochfahren aus oder bleiben mit einem schwarzen Bildschirm hängen. Diese Probleme können oft durch Einstellungen in der Grub-Steuerdatei behoben werden. Wann welche Einstellung hilft erfordert aber Erfahrung. Wenn euch ein Laptop zu sehr ärgert, setzt euch mit einem Labdoo Hub und den dortigen Helfern in Verbindung.
Bevor man allerdings in die grub-Einstellungen einsteigt, sollte man aber immer vorher auf aktuelle Treiber prüfen! Hierzu unter Menu → Control Center → Additional Drivers.
Um Änderungen im Grub vorzunehmen, muss man überhaupt erst mal an die Steuerdatei gelangen...
- Hierzu am besten während des Booten nach der ersten BIOS-Meldung die "Shift"-Taste (für Großbuchstaben) gedrückt halten bis das Grub-Menü erscheint (GRUB steuert den Startvorgang). Dieses Menü erscheint auch, wenn man beim Hochfahren die I/O-Taste (Ein/Aus) länger drückt und dann neu startet
- Unter "erweiterte Optionen (advanced options)" einen Linux-Kernel und "Recovery-Start" auswählen, alle Abfragen einfach durchdrücken und als labdoo anmelden.
- Alternativ die Taste "e" drücken, wenn das Grub_Auswahlmenü erscheint. Damit gelangt man in die Steuerdatei von grub. Dort sucht man am besten die Zeile "quiet splash" und fügt dort zusätzlichen Code ein. Diese Änderung gilt aber nur für diesen Bootvorgang und ersetzt nicht die u.a. Änderungen in der Grub2-Datei und das Update von Grub.
Änderungen in der grub2-Steuerdatei vornehmen
- Nach dem Booten und Anmelden einen Editor wie nano, Leafpad o.a. öffnen. Die weiteren Schritte basieren auf dem Einsatz des nano-Editors.
- Ein Terminal öffnen und dort eintippen sudo nano /etc/default/grub (Enter) und damit die Grub-Konfigurationsdatei aufrufen. Wer den nano-Editor nicht mag, kann stattdessen einen anderen Editor wie z.B. leafpad nehmen sudo leafpad /etc/default/grub (Enter)
- Dann darin die nötigen Änderungen vornehmen, abspeichern und beenden. Beim nano-Editor z.B. durch Drücken von STRG/CTL und den Buchstaben o, dann Enter, dann STRG/CTL und x.
- Dann im Terminal eintippen sudo update-grub (Enter). Damit werden die vorgenommenen Änderungen in der neue GRUB-Konfiguration übernommen.
- Dann einen Neustart (Reboot) versuchen. Oft startet der Rechner dann korrekt.
Hier einige typische Probleme und unsere Lösungsvorschläge:
Rechner fährt nicht hoch, es erscheint die Meldung "invalid partition table"
Keine Sorge, alles ist korrekt installiert. Beliebige Taste drücken und der Rechner startet neu. Dann geht ins BIOS (Lenovo meist F1, Asus ESC, Medion u.a oft F10 oder F11, alle anderen meist F12). Dort UEFI Boot aktivieren und Secure Boot deaktivieren. Danach sollte der Rechner normal hochfahren
grub wird unterschiedlich installiert, je nachdem ob Labtix über legacy oder UEFI gestartet wird
- Wenn Labtix über legacy gebootet wurde, dann wird Boot-Modus "Betriebssystemunabhängig" empfohlen.
- Wenn Labtix über UEFI gebootet wurde, dann wird Boot-Modus "Hybrid-UEFI (mit CSM)" empfohlen.
Rechner fährt nicht hoch oder Grafikauflösung zu niedrig
Wenn die Grafikauflösung falsch ist (i.d.R. zu niedrig), bitte folgendes versuchen:
- Wie o.a. beschrieben, die Grub-Steuerdatei in einem Terminal öffnen.
- Dort die Zeile GRUB_GFXMODE=640x480 suchen und die Zeile durch Entfernen des "#" am Zeilenanfang aktivieren. Die voreingestellte Grafikauflösung "640x480" in den gewünschten Wert ändern, z.B. 1024x768.
Hier aber nur Werte eingeben, die die vorhandene Grafikkarte auch tatsächlich unterstützt!</strong> Die möglichen Grafikauflösungen kann man unter auf dem Desktop oder mit Parted Magic wie folgt nachschauen:
- Ubuntu Desktop:</strong> Menü Auswahl Preferences (Einstellungen) → ARandR → Outputs (Ausgabegerät) → default → Resolution (Auflösung) → zeigt die möglichen Auflösungen an
Parted Magic:
- entweder Menü Auswahl Desktop Settings → Screen Layout Editor → Outputs (Ausgabegerät) → LVDS1 → zeigt die möglichen Auflösungen an oder
- System Profiler → Display → Resolution
- Dann im Terminal eintippen sudo update-grub (Enter). Damit werden die vorgenommenen Änderungen in der neue GRUB-Konfiguration übernommen.
- Alle Änderungen im Editor speichern und Editor beenden.
Mit diesen Änderungen sollte dann der Rechner mit korrekter Grafikauflösung starten und beim Booten nicht hängen bleiben.
Rechnern geht beim Hochfahren in den Ruhemodus
Die Option acpi=off kann helfen, wenn der Rechner beim Startvorgang in den Schlafmodus wechselt. Mehr zu acpi auf -> https://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/Energiesparmodi_mit_ACPI/
Rechner bleibt beim Hochfahren hängen
Probiert nacheinander folgende Bootoptionen aus
- failsafe oder
- nomodeset oder
- apci=nomsi
Weitere Optionen und mehr dazu auf https://wiki.ubuntuusers.de/Bootoptionen/. Dort findet ihr auch weiter nützlich Bootoptionen.
Rechner braucht sehr lange zum Hochfahren und auch nach dem Login bis zur Anzeige des Desktop
video=SVIDEO-1:d einfügen; die Zeile sieht dann so aus GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash video=SVIDEO-1:d, mehr dazu auf https://askubuntu.com/questions/893817/boot-very-slow-because-of-drm-kms-helper-errors/916112.
Rechner bleibt beim Herunterfahren hängen und schaltet nicht aus
Versucht mal die Bootoption acpi=noirq
SuperGrub2Disk
Und dann gibt es noch das empfehlenswerte Tool SuperGrub2Disk https://sourceforge.net/projects/supergrub2/
Manchmal läuft bei der Installation alles rund, aber nach einem Reboot startet der Rechner nicht. Oder...
Als erstes die iso-Datei herunterladen und eine bootfähige CD oder USB-Stick erstellen https://sourceforge.net/projects/supergrub2/
Installation lief durch, startet aber nicht
- Image normal mit Hilfe von labtix installieren,
- danach neu mit Hilfe von SuperGrub2Disk starten ( gehört eh in jeden Linuxhaushalt ), der zugehörige Eintrag lautet: /efi/unbuntu/shimx64.efi
- Wenn der Rechner dann gebootet hat in ein Terminal eingeben: sudo grub-install (Enter)
Nach dem Reboot sollte LInux von der Festplatte starten.
Kein Installationstool startet, weder Labtix, noch Parted Magic o.a.
Benötigt wird SuperGrub2Disk (SG2D), mit deren Hilfe man Bootloader auf vorhandenen Laufwerken aufspüren kann, die nicht vom Gerät erkannt/akzeptiert werden oder die beschädigt sind. Über ein Auswahlmenü kann man dann das Booten einleiten. SG2D kann von CD oder USB-Stick starten, wenn die gewählte Bootmethode funktioniert kann SG2D entfernt werden. Falls ein CD-Laufwerk vorhanden ist kann man es auch noch einmal mit Labtix 2 auf CD probieren, aber oft ist kein CD-Laufwerk vorhanden.
- Secureboot im Gerät ausschalten
- SuperGrub2Disk ( USB oder CD ) einlegen
- Rechner starten, SG2D sollte booten, wenn nicht Bootmenü wählen,
- in SG2D "Detect and show boot methods" auswählen,
- unter "Operating Systems" "(hdX,msdos2)/efi/boot/BOOTx64.efi" auswählen; falls die Bootmethode nicht funktionierte andere durchprobieren; wenn die Bootmethode funktioniert kann SG2d entfernt werden
- das Bootmenü von labtix erscheint, alles andere wie gehabt.
- Terminal öffnen, darin sudo grub-install /dev/sda/ ausführen. Bitte /sda/ ggf. durch anderen Pfad ersetzen, wenn die Festplatte eine andere Bezeichnung hat.
boot-repair
Dann gibt es noch das Tool boot-repair, dass seit Ende 2022 in den Images enthalten ist. Oder man kann sich eine bootfähige iso-CD oder USB-Stick mit dem Tool erstellen.
https://help.ubuntu.com/community/Boot-Repair
HP 850 G2 workaround
Besonders oft sind HP Elitebook 850 G2 betroffen...
- zuerst ins UEFI und unter Bootoptionen/Boot-Modus "Betriebssystemunabhängig" aktivieren,
- mit Labtix hochfahren und mit gparted eine msdos-Partitionstabelle sowie eine Partition sda1 im Format ext4 erzeugen,
- danach eine legacy-Installation durchführen,
- herunterfahren, sicherhaltshalber probieren ob's schon bootet. Könnte je nach Firmwareversion des Rechners durchaus schon möglich sein,
- wenn's nicht bootet mit Hilfe von SuperGrub2Disk starten,
- in labdoo eine Internetverbindung einrichten ( wichtig !!! )
- ein Terminal öffnen und mit "sudo grub-install /dev/sda" grub installieren. In der Ausgabe des Befehls sollte die Meldung erscheinen dass die i386-pc Version von Grub installiert wird. Und das wird sie wohl nur wenn im UEFI "Betriebssystemunabhängig" als Boot-Modus eingetragen wurde.
- herunterfahren und neustarten. Beim ersten Boot zickt der Rechner noch etwas bevor Grub geladen wird, dann läuft's aber gut.