Project information
    Project description
    NOIVA ist eine gemeinnützige Stiftung, welche 2010 in Winterthur gegründet wurde und aktuell schwerpunktmässig in Jordanien tätig ist. Die beiden Hauptziele sind einerseits die humanitäre Hilfe und andererseits die Versöhnungsarbeit in einer von Krisen und Konflikten geplagten Region. NOIVA unterstützt Menschen in Not und verfolgt dabei weder politische noch religiöse Ziele.

    In Al-Mafraq (Stadt im Norden an der Grenze zu Syrien) hat NOIVA diverse Projekte realisiert, so zum Beispiel den Betrieb einer mobilen Zahnklinik, welche kostenlos die Zahnpflege der Menschen vor Ort übernimmt
    Ein anderes Projekt ist das sogenannte «Community Center», welches für die Menschen vor Ort zu einer wichtigen Anlaufstelle und quasi zu einem zweiten Zuhause geworden ist. Das Community Center bietet dabei den Menschen Unterstützung jeglicher Art, des Weiteren werden auch diverse Kurse angeboten (bspw. Englischkurse, Bildungskurse, Sportkurse etc.)

    Dabei kamen wir letztes Jahr auf die Idee, einen Computerraum im Community Center aufzubauen. Viele Menschen vor Ort sind noch nie in ihrem Leben mit einem Laptop in Berührung gekommen und haben deshalb keine Ahnung, wie man einem Laptop bedient und welche Möglichkeiten dies bietet. Es gibt aber auch Menschen vor Ort, die in Syrien bspw. in der Verwaltung gearbeitet haben und sich deshalb bereits etwas auskennen. Hier besteht jedoch die Gefahr, dass die vorhandenen Skills irgendwann verloren gehen.

    Unser Ziel ist, dass im Community Center fix 5-8 Laptops installiert sind und den Menschen jederzeit und kostenlos zur Verfügung stehen. Den Aufbau des Laptopraums würden wir gleichzeitig mit einem Einführungskurs verbinden, welcher den Kursteilnehmern die wichtigsten Basisfunktionen eines Laptops und den gängigsten Microsoft-Anwendungen vermitteln würde. Die Installation der Laptops sowie die Durchführung des Einführungskurses würden unter meiner persönlichen Verantwortung stehen.
    Im Einführungskurs werden ungefähr 15-20 Schüler teilnehmen – der Einführungskurs wird durch mich alleine geleitet, dies zusammen mit einem Englisch-sprechenden Jordanier (ich spreche auf English, er übersetzt für die Kursteilnehmer auf Arabisch).
    Der Einführungskurs würde über zwei Wochen stattfinden, je zwei Stunden pro Tag in zwei verschiedenen Gruppen (Frauen und Männer getrennt)

    Weitere Kurse respektive die Verwaltung der Geräte würden dann vor Ort durch die Mitarbeiter von NOVIA stattfinden. Ich persönlich werde dann aber sicherlich mind. 1mal im Jahr ebenfalls vor Ort nach Jordanien gehen.
    Number of students
    456
    Number of teachers
    28
    Number of dootronics needed
    25
    Number of dootronics delivered
    11
    Number of dootronics remaining
    14
    Number of dootronics in transit
    0
    Coordinating hub(s)
    On-site point of contact
    Shadi Allahham – Project manager, phone: +961-79175746, e-mail: damma.edu.sh@gmail.com

    Contact in Switzerland: Jessica Mor-Camenzind, e-mail: jessica.mor@swiss4syria.ch
    Project application
    Local language(s)
    English
    Location

    32.2024, 36.1219

    32.2024, 36.1219

    32.34, 36.20527

    Country
    Jordan
    Socket voltage
    220-240 Volts
    Socket type
    B
    Internet connection type
    Wireless
    Thank you note
    23. Oct. 2019
    Jessica Mor-Camenzind:
    Dank euch, können viele junge Frauen, die sonst keine Chance auf Bildung hätten, in unserer Schule Computerkurse nehmen! Tausend Dank! Weiterhin viel Erfolg! Ihr seid grossartig!
    Additional editors