Project information
Project description
Das Jugendzentrum bietet mit aktuell nur 3 Computern kostenlose Kurse für Schüler*innen der nahegelegenen Schule an. Da die Schulklassen aus 50-80 Kindern bestehen, reichen die 3 Computer lange nicht aus, um den Jugendlichen den Umgang mit den Geräten richtig beizubringen.
Die meisten Jugendlichen haben zuvor noch nie einen Computer gesehen, geschweige denn bedient. Die mangelnde technische Erfahrung ist dabei ein Ausschlusskriterium für den höheren Bildungsweg und die Ausübung eines höher qualifizierten Berufs. Daher wäre weitere Hardware für die Jugendlichen für den weiteren Lebensweg von großem Nutzen. Optimal wäre es, wenn sich die Jugendlichen die PCs während der Kurse zu zweit teilen, da dies die einzige Zeit ist, während der sie Zugriff auf einen PC haben.
Hinzu kommt aktuell die schwierige Situation mit Corona. Die Schulen vor Ort haben auf unabsehbare Zeit geschlossen und die Schüler*innen sollen von zuhause aus mit dem Laptop arbeiten – dass dies in Südafrikas ärmeren Gebieten unmöglich ist und die Lücke zwischen der Mittel-/Ober- und Unterschicht dadurch noch mehr verstärkt wird, berücksichtigt die Regierung dabei nicht. Da die meisten Familien 6-10 Kinder haben, würde ein Laptop pro Familie entsprechend vielen Jugendlichen helfen. Das Jugendzentrum könnte in diesem Kontext u.a. ein Leihsystem etablieren.
Außerdem könnte LYD mit den Laptops zukünftig auch die Erwachsenen in der Umgebung (insbesondere diejenigen ohne Arbeit) im Umgang mit den Computern zu schulen. LYD führt regelmäßig Bildungsveranstaltungen für junge Erwachsene und Eltern durch, mit einem besonderen Fokus auf Frauen.
3. Anzahl Schüler*innen(*): 170 Kinder besuchen das Jugendzentrum täglich, die Kurse wurden bisher mit ca. 40 Schüler*innen durchgeführt, die aus der nahegelegenen Schule kamen
4. Anzahl Lehrer*innen(*): Die Kurse werden normalerweise von 2 Lehrkräften pro Kurs durchgeführt. Mit den Computern umgehen können bisher etwa 7 Multiplikatoren. Weitere werden in den nächsten Wochen geschult. Die Betreuung von zusätzlichen Kursen sowie der achtsame Umgang mit den Geräten werden damit sichergestellt.
http://www.lungeloyouthdevelopment.org.za/
Die meisten Jugendlichen haben zuvor noch nie einen Computer gesehen, geschweige denn bedient. Die mangelnde technische Erfahrung ist dabei ein Ausschlusskriterium für den höheren Bildungsweg und die Ausübung eines höher qualifizierten Berufs. Daher wäre weitere Hardware für die Jugendlichen für den weiteren Lebensweg von großem Nutzen. Optimal wäre es, wenn sich die Jugendlichen die PCs während der Kurse zu zweit teilen, da dies die einzige Zeit ist, während der sie Zugriff auf einen PC haben.
Hinzu kommt aktuell die schwierige Situation mit Corona. Die Schulen vor Ort haben auf unabsehbare Zeit geschlossen und die Schüler*innen sollen von zuhause aus mit dem Laptop arbeiten – dass dies in Südafrikas ärmeren Gebieten unmöglich ist und die Lücke zwischen der Mittel-/Ober- und Unterschicht dadurch noch mehr verstärkt wird, berücksichtigt die Regierung dabei nicht. Da die meisten Familien 6-10 Kinder haben, würde ein Laptop pro Familie entsprechend vielen Jugendlichen helfen. Das Jugendzentrum könnte in diesem Kontext u.a. ein Leihsystem etablieren.
Außerdem könnte LYD mit den Laptops zukünftig auch die Erwachsenen in der Umgebung (insbesondere diejenigen ohne Arbeit) im Umgang mit den Computern zu schulen. LYD führt regelmäßig Bildungsveranstaltungen für junge Erwachsene und Eltern durch, mit einem besonderen Fokus auf Frauen.
3. Anzahl Schüler*innen(*): 170 Kinder besuchen das Jugendzentrum täglich, die Kurse wurden bisher mit ca. 40 Schüler*innen durchgeführt, die aus der nahegelegenen Schule kamen
4. Anzahl Lehrer*innen(*): Die Kurse werden normalerweise von 2 Lehrkräften pro Kurs durchgeführt. Mit den Computern umgehen können bisher etwa 7 Multiplikatoren. Weitere werden in den nächsten Wochen geschult. Die Betreuung von zusätzlichen Kursen sowie der achtsame Umgang mit den Geräten werden damit sichergestellt.
http://www.lungeloyouthdevelopment.org.za/
Number of students
170
Number of teachers
9
Number of dootronics needed
25
Number of dootronics delivered
10
Number of dootronics remaining
15
Number of dootronics in transit
0
Coordinating hub(s)
On-site point of contact
6.1 Name(*): Mary Mlambo
6.2 Telefon(*): +27 79 798 0528
6.2 Telefon(*): +27 79 798 0528
Project application
Geographic information
Local language(s)
English, German
Location
-28.778212, 31.85233
Country
South Africa
Technical information
Internet connection type
Wireless
Additional information
Additional editors