In diesem Wiki findet ihr Informationen für bereits bestehende Hubs, aber auch für HelferInnen, die überlegen, ein neues Labdoo Hub in ihrer Region aufzubauen - erprobte Ideen, "best-practice" Aktionen zur Gewinnung neuer IT-Spender und HelferInnen, Werkzeuge u.v.a. mehr.

Labdoo.org unterscheidet zwischen aktiven Labdoo Hubs ("Drehkreuz") mit technischer Aufbereitung von IT-Spenden und Annahmestellen ("Branch"), die angenommene IT-Spenden an Labdoo weiterleiten. Alle bereits bestehenden Hubs weltweit stehen auf https://www.labdoo.org/de/content/hubs-dashboard.

Eine Annahmestelle ist einem betreuenden Hub zugeordnet, wird aber meist nur in Teilaufgaben wie der Annahme und Weitergabe von IT-Spenden tätig. Es erscheint zwar auf unserer Homepage, hat oft keine E-Mailadresse von Labdoo.

Bei einem Hub findet sich i.d.R. eine regionale Gruppe oder Einzelhelfer, die jeweils nach Kenntnissen und Interessen sich gegenseitig unterstützen. Jemand hat z.B. einen Raum zum Lagern, der andere kennt sich vielleicht mit Linux aus oder kann installieren, der nächste kümmert sich im die lokale Vernetzung und Bekanntmachen von Labdoo.org, nimmt Geräte entgegen oder mit ins Ausland usw. Ein Hub hat eine eigene E-Mailadresse und macht sich stärker nach außen bemerkbar (Presse, lokale Netzwerke, unsere Homepage, unsere Präsentation usw).

Helfer werden

Zeitlich kann jeder soviel Zeit einbringen wie er möchte, das können wenige Stunden im Monat sein oder mehr. Es soll ja Spaß machen und ehrenamtliches Engagement bleiben.

Als Hub kümmert ihr euch in eurer Region um

  • telefonische Anfragen oder Anfragen per Mail zu bearbeiten (oft nur wenige im Monat),
  • euer Hub in der Region über Presse, Auslage von Werbematerial u.a. Wegen bekannt zu machen,
  • über Anträge von Projekten (Edoovillages) zu entscheiden und diese online zu stellen, z.B. für Projekte, Schulen, Heime u.a.; alles was einen Bezug zu Kindern, Jugendlichen (in D bis 26 Jahre) und Bildung hat,
  • euch mit weiteren Helfern und Projekten in eurer Region zu vernetzen,
  • IT-Spenden von privaten Spendern oder Unternehmen entgegen zu nehmen und aufzuarbeiten,
  • Flug- bzw. Transportpaten mit Rechnern zu versorgen.

Unser Labdoo-Portal unterstützt euch. So könnt ihr z.B. aktivieren, dass ihr automatisch eine Benachrichtigung bekommt, wenn im Umkreis eures Hubs ein Laptops zur Abholung ("pick-me-up") bereit steht. Hierzu geht ihr auf Mein Konto -> Profil bearbeiten -> unter Hub Manager notification einen Haken in "Upon a dootronic being marked with the 'pick me up' flag" machen und den Suchradius (notification area), z.B. 50 oder 100 km festlegen.

Ihr bestimmt selber, wie viel Zeit und Engagement Ihr einbringen möchtet. Der Aufbau eines lokalen Teams und die Verteilung der Aufgaben auf mehrere Personen hat sich bewährt.

Wenn ihr auch gute Erfahrungen macht teilt uns dies gerne mit. Dann nehmen wir es hier auf, damit auch andere Hubs und HelferInnen davon profitieren können.